Politikfestival 2013
Das erste deutsche Politikfestival wurde am 3.10.2013 - nach skandinavischem Vorbild - in Paretz bei Berlin durchgeführt. Innovative Formate luden zum "Demokratie feiern" (Kabarett, Musik, Slams etc.) und "Demokratie erneuern" (Workshops, Panels etc.) ein.
Gründer und Träger des Politikfestivals ist der gemeinnützige Respublica e.V. mit ca. 30 Mitgliedern. Weitere Unterstüzter waren insbesondere die Helga-Breuninger-Stiftung und die BMW-Stiftung sowie die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Der Erfolg bzw. die sehr positive Resonanz auf die zweitägige Veranstaltung ist uns Ansporn das Politikfestival fest in Deutschland zu etablieren.
Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer professionellen Plattform mit sicherer Finanzierung, operativem Team und starken Unterstützern.
Besonders gefreut hat uns die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Auch die Teilnahme aller etablierten deutschen Parteien, deren Jugendorganisationen, parteinahen Stiftungen und Gewerkschaften war äußerst erfreulich und hat zum Erfolg des Politikfestivals beigetragen.
Es wurde viel über die Erneuerung einer Haltung gegenüber unserer Demokratie diskutiert. Unter anderem wurde auch die Vision eines pan-europäischen Festivals durch Einbindung der drei Chef-Organisatoren von Gotland, Bornholm und Pori eingebracht; Konkret wurde die Idee einer von Johannes Bohnen ins Spiel gebrachten "Politischen Hanse" diskutiert.
Die "Rampe" ist gebaut!
Das erste deutsche Politikfestival war ein Erfolg! Eine belastbare Rampe ist gebaut! Den über 1.500 Besuchern wurden 77 Veranstaltungsformate mit mehreren parallel laufenden Veranstaltungssträngen geboten. Insgesamt waren 150 Personen mit persönlichen Beiträgen direkt am Politikfestival invovliert.
Der gemeinnützige Träger Respublica e.V. hat - zusammen mit seinen Partnern - gezeigt, dass er dieses ehrgeizige Projekt stemmen und die Bevölkerung für das Politikfestival begeistern kann.
Entstanden ist eine breite Plattform der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure; die Governance-Regeln waren akzeptiert!
Fazit: Für das Politikfestival besteht eine realistische Chance, ein fester Bestandteil in der politischen Kultur in Deutschland zu werden. Wenn es die notwendige gesellschaftliche Unterstützung gibt.
Nun suchen wir nach geeigenten Partner, um diese Vision zu realisieren.
Gründer und Träger des Politikfestivals ist der gemeinnützige Respublica e.V. mit ca. 30 Mitgliedern. Weitere Unterstüzter waren insbesondere die Helga-Breuninger-Stiftung und die BMW-Stiftung sowie die Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).
Der Erfolg bzw. die sehr positive Resonanz auf die zweitägige Veranstaltung ist uns Ansporn das Politikfestival fest in Deutschland zu etablieren.
Voraussetzung dafür ist der Aufbau einer professionellen Plattform mit sicherer Finanzierung, operativem Team und starken Unterstützern.
Besonders gefreut hat uns die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Auch die Teilnahme aller etablierten deutschen Parteien, deren Jugendorganisationen, parteinahen Stiftungen und Gewerkschaften war äußerst erfreulich und hat zum Erfolg des Politikfestivals beigetragen.
Es wurde viel über die Erneuerung einer Haltung gegenüber unserer Demokratie diskutiert. Unter anderem wurde auch die Vision eines pan-europäischen Festivals durch Einbindung der drei Chef-Organisatoren von Gotland, Bornholm und Pori eingebracht; Konkret wurde die Idee einer von Johannes Bohnen ins Spiel gebrachten "Politischen Hanse" diskutiert.
Die "Rampe" ist gebaut!
Das erste deutsche Politikfestival war ein Erfolg! Eine belastbare Rampe ist gebaut! Den über 1.500 Besuchern wurden 77 Veranstaltungsformate mit mehreren parallel laufenden Veranstaltungssträngen geboten. Insgesamt waren 150 Personen mit persönlichen Beiträgen direkt am Politikfestival invovliert.
Der gemeinnützige Träger Respublica e.V. hat - zusammen mit seinen Partnern - gezeigt, dass er dieses ehrgeizige Projekt stemmen und die Bevölkerung für das Politikfestival begeistern kann.
Entstanden ist eine breite Plattform der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure; die Governance-Regeln waren akzeptiert!
Fazit: Für das Politikfestival besteht eine realistische Chance, ein fester Bestandteil in der politischen Kultur in Deutschland zu werden. Wenn es die notwendige gesellschaftliche Unterstützung gibt.
Nun suchen wir nach geeigenten Partner, um diese Vision zu realisieren.