Ziele und Mission
Zentrale Ziele des Politikfestivals:
Demokratie feiern und politisch-partizipatorische Innovationen stärken!
Es ist unser Ziel, Lust auf politische Gestaltung zu machen und zu zeigen, dass jeder einzelne Bürger Einfluss haben kann, wenn er sich beteiligt und mit den richtigen Leuten zusammen arbeitet. Viele Bürger bringen mit der Parteiendemokratie Negatives in Verbindung. Begeisterung und politisches Engagement erscheinen als unauflöslicher Widerspruch. Politik geht aber auch anders! Das Gelingen unseres Gemeinwesens kann großen Spaß machen. Wer Menschen mag, sollte sich eigentlich auch gerne für das Zusammenleben von Menschen einsetzen – nichts anderes ist Aufgabe von Politik. Wir wollen Leidenschaft für die res publica, die öffentlichen Belange, wecken.
Beim Politikfestival werden die unterschiedlichsten gesellschaftliche Akteure ins Gespräch kommen. Sie werden gemeinsam unsere Demokratie und unser politisches System feiern - in Dankbarkeit für das Erreichte. Um aber unsere repräsentative Demokratie und unsere Parteien dauerhaft zu stärken, versuchen wir Politik in speziellen Formaten quasi sinnlich erfahrbar zu machen und gleichzeitig Lösungen für die Weiterentwicklung unserer Demokratie zu suchen.
Politik zum Anfassen ist ein großes Experiment. Aber wir sind überzeugt: Die Kluft zwischen Politikern und Bürgern sowie zwischen Experten und politischen Laien muss überbrückt werden!
Das erste Politikfestival in Deutschland wurde 2013 vom gemeinnützigen Verein Respublica e.V. und seinen knapp 30 ehrenamtlichen Mitgliedern ausgerichtet. Hinzu kam eine breite Plattform an Unterstützern – allen voran die Helga-Breuninger-Stiftung, die BMW-Stiftung und die Stiftung Paretz. (Mehr zu den Kooperationspartnern von 2013)
Ziele für die Zukunft
Das Politikfestival stellt ein Angebot an eine sich professionalisierende Bürgergesellschaft dar, um demokratische Innovationen zu initiieren („lernende Demokratie“). Dabei stellt das Festival einen pädagogischen Ort zur Verfügung, den spielerisch lernt es sich am besten!
Das Politikfestival ist gleichzeitig aber auch ein Impulsort für die Haltung "Wer Verantwortung übernimmt, will auch die Freiheit haben sich individuell einzubringen."
Damit der Brückenbau und das Schließen der Beteiligungslücke zwischen aktiven Bürgern und politischen Entscheidungsträgern nachhaltig gelingt, braucht es einen emotionalen Höhepunkt, der Politik erlebbar macht und unserer Demokratie feiert – das jährliche Politikfestival!
Unterjährig sollte es verschiedene kleinere Foren und regionale Politikfestivals geben (Interesse aus Bundesländern liegt vor).
Es ist unser Ziel, Lust auf politische Gestaltung zu machen und zu zeigen, dass jeder einzelne Bürger Einfluss haben kann, wenn er sich beteiligt und mit den richtigen Leuten zusammen arbeitet. Viele Bürger bringen mit der Parteiendemokratie Negatives in Verbindung. Begeisterung und politisches Engagement erscheinen als unauflöslicher Widerspruch. Politik geht aber auch anders! Das Gelingen unseres Gemeinwesens kann großen Spaß machen. Wer Menschen mag, sollte sich eigentlich auch gerne für das Zusammenleben von Menschen einsetzen – nichts anderes ist Aufgabe von Politik. Wir wollen Leidenschaft für die res publica, die öffentlichen Belange, wecken.
Beim Politikfestival werden die unterschiedlichsten gesellschaftliche Akteure ins Gespräch kommen. Sie werden gemeinsam unsere Demokratie und unser politisches System feiern - in Dankbarkeit für das Erreichte. Um aber unsere repräsentative Demokratie und unsere Parteien dauerhaft zu stärken, versuchen wir Politik in speziellen Formaten quasi sinnlich erfahrbar zu machen und gleichzeitig Lösungen für die Weiterentwicklung unserer Demokratie zu suchen.
Politik zum Anfassen ist ein großes Experiment. Aber wir sind überzeugt: Die Kluft zwischen Politikern und Bürgern sowie zwischen Experten und politischen Laien muss überbrückt werden!
Das erste Politikfestival in Deutschland wurde 2013 vom gemeinnützigen Verein Respublica e.V. und seinen knapp 30 ehrenamtlichen Mitgliedern ausgerichtet. Hinzu kam eine breite Plattform an Unterstützern – allen voran die Helga-Breuninger-Stiftung, die BMW-Stiftung und die Stiftung Paretz. (Mehr zu den Kooperationspartnern von 2013)
Ziele für die Zukunft
Das Politikfestival stellt ein Angebot an eine sich professionalisierende Bürgergesellschaft dar, um demokratische Innovationen zu initiieren („lernende Demokratie“). Dabei stellt das Festival einen pädagogischen Ort zur Verfügung, den spielerisch lernt es sich am besten!
Das Politikfestival ist gleichzeitig aber auch ein Impulsort für die Haltung "Wer Verantwortung übernimmt, will auch die Freiheit haben sich individuell einzubringen."
Damit der Brückenbau und das Schließen der Beteiligungslücke zwischen aktiven Bürgern und politischen Entscheidungsträgern nachhaltig gelingt, braucht es einen emotionalen Höhepunkt, der Politik erlebbar macht und unserer Demokratie feiert – das jährliche Politikfestival!
Unterjährig sollte es verschiedene kleinere Foren und regionale Politikfestivals geben (Interesse aus Bundesländern liegt vor).
Mission: Was ist das Besondere am Politikfestival?
- Wir sind eine gemeinnützige „bottom up“ Demokratiebewegung von Bürgern, für Bürger!
- Wir beabsichtigen unsere repräsentative Demokratie zu stärken und unsere Parteien konstruktiv zu unterstützen.
- Wir lassen uns von skandinavischen Vorbildern inspirieren - es funktioniert!
- Wir wollen den 3. Oktober neu „aufladen“ und zu einem Fest- und gleichzeitig Innovationstag unseres politischen Systems bzw. unserer Demokratie entwickeln.
- Wir wollen Lust auf Politik machen! Hart arbeiten, Begeisterung für die Sache und Feiern gehören für uns zusammen.
- Wir beabsichtigen Brücken zu bauen und die „Beteiligungslücke“ zwischen politischen Entscheidungsträgern und Bürgern ein Stück zu schließen: Wir zeigen wie gelungener Brückenbau funktioniert, denn wir beherrschen und diskutieren die besten Verfahren und Methoden.
- Wir arbeiten milieu-übergreifend und interdisziplinär um die Versäulung unserer Gesellschaft ein wenig zu überwinden. Neue Lösungsansätze können auch durch eine bessere Sprechfähigkeit zwischen gesellschaftlichen Teilsystemen wie Politik, Wirtschaft und Kultur ermöglicht werden. Auf dem Politikfestival kommen Menschen zusammen, die sich noch nie begegnet sind, aber Gemeinsamkeiten feststellen und sich gegenseitig inspirieren werden.
- Wir wollen Offenheit leben und ideologische Diskussionen vermeiden - an der Sache orientiert und nach fairen, überparteilichen Spielregeln.
- Wir tragen zur Professionalisierung und wohlverstandenen Politisierung einer aktiven Bürgergesellschaft bei. Damit leisten wir einen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie. Denn in Krisenzeiten (z.B. Einschränkung des Sozialstaates durch Haushaltsverschuldung) wird sich zeigen, ob wir weiterhin kraftvoll für Demokratie und Freiheit einstehen. Dafür müssen wir rechtzeitig eine verantwortungsvolle und leidenschaftliche Haltung zur „res publica“ entwickeln und z.B. belastbare bürgerschaftliche Kümmerstrukturen bauen.
- Wir Bürger selber müssen deshalb sowohl Frühwarnsystem als auch inhaltlicher Impulsgeber für die etablierte Politik sein – im eigenen Interesse.